Am Sonntag, 1. April 2012, freute sich Hannah Gumbold auf ihre Konfirmation in der neuapostolischen Kirche in Hiddenhausen.
Sie war in diesem Jahr die einzige Konfirmandin der Kirchengemeinde und Bischof Peter Johanning aus Halle/Westfalen hatte seinen Besuch angesagt.
Wer nach Gutem strebt, trachtet nach Gottes Wohlgefallen; wer aber das Böse sucht, dem wird es begegnen. (Sprüche 11, Vers 27)
Wie ein roter Faden zog sich dieses Bibelwort, der Konfirmationsspruch für die Konfirmanden der Neuapostolischen Kirche des Jahres 2012, durch den Gottesdienst.
Nach Gutem streben heiße unter anderem, dem Nächsten Gutes zu tun, betonte der Bischof. Dies uneingeschränkt tun zu können, ohne Ansehen der Person, wie es Gott möglich ist, müssten die Menschen noch lernen.
Mit dem Verlesen des Briefes des internationalen Leiters der Neuapostolischen Kirche, Stammapostel Wilhelm Leber, an die Konfirmandinnen und Konfirmanden stimmte der Bischof die Anwesenden auf die Segenshandlung ein. Zusammen mit ihrer Konfirmandenlehrerin Esther Jäger trat die Konfirmandin an den Altar.
Auch ich möchte so ein Engel sein, begrüßte sie der Bischof und bezog sich damit auf das Lied des Kammerchors, der die Konfirmation einleitete mit dem Kanon Er hat seinen Engeln befohlen dich zu behüten. Auf all deinen Wegen mögen sie dich tragen. (Text nach Psalm 91, 11-12). Und der Bischof erweiterte den Kreis der Engel auf alle Glaubensbrüder und -schwestern, die Hannah umgeben, die wie sie glauben wollen, sich freuen wollen, Gott in die Mitte nehmen wollen und Gutes tun wollen.
Damit ist der Mensch auf einem guten Weg und dies gab Apostel Paulus die Zuversicht, dass der in euch angefangen hat das gute Werk, der wirds auch vollenden bis an den Tag Christi Jesu. (Philipper 1, 6). Dafür lohnt es sich zu glauben, das Beten nicht zu vergessen und Gott zu bekennen. Mit diesen Worten leitete der Bischof über zur Spendung des Konfirmationssegens.
Den musikalischen Schlusspunkt unter die Segenshandlung setzte der Kammerchor mit seinem Lied Bleiben an Jesu Hand.
Danach folgte als weiterer Höhepunkt des Festgottesdienstes die Feier des Heiligen Abendmahls und nach einem Dankgebet die Spendung des Schlusssegens.